Waldbrandübung in Bissingen

Waldbrandübung in Bietigheim-Bissingen

Mehrere Feuerwehren und Hilfsorganisationen beteiligten sich an einer Waldbrandübung im Rotenackerwald, am vergangenen Samstag.

Unter der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen musste ein Übungsszenario von 160 Einsatzkräften mit 45 Fahrzeugen bewältigt werden.

Weiterlesen

Einsatzübung in Hemmingen

Einsatzübung am Tag der offenen Tür in HemmingenWie schon in den letzten Jahren mit anderen Feuerwehren praktiziert, ist das Stichwort Interkommunale Zusammenarbeit für uns kein Fremdwort.

Nach dem bei unseren Kameraden aus Hemmingen das Löschfahrzeug nach einem technischen Defekt nicht mehr einsatzbereit war, stand die Hauptübung zum Tag der offenen Tür unter keinem guten Stern. Für uns war es daher eine Selbstverständlichkeit, für die Hauptübung am 20. August eines unserer Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Am Ende der Übung stand fest, dass wir nicht nur bei Einsätzen zusammenarbeiten können. Von der Feuerwehr Schwieberdingen wurde für die Einsatzübung ein Löschfahrzeug, Maschinist und der Schlauchtrupp gestellt.

Weiterlesen

Feuerwehr Markgröningen bildet auch in Schwieberdingen aus

Die Drehleiter wird in Stellung gebracht.Haben Sie die Drehleiter der Feuerwehr Markgröningen schon in Schwieberdingen gesichtet?

Die erste Aufgabe für die Feuerwehr ist bei jedem Einsatz die Menschenrettung. Aber was geschieht, wenn Menschen aus höher gelegenen Wohnungen oder Räumen gerettet werden müssen und der Weg über die Treppe nicht passierbar ist und/oder die tragbaren Leitern der Feuerwehr in der Höhe nicht ausreichen?

Dann werden Drehleitern mit Korb eingesetzt und diese können die geretteten Personen im Korb sicher nach unten befördern.

Weiterlesen

Hauptübung in Markgröningen

Die frisch restaurierte historische Leiter der FF Markgroeningen im Einsatz.An der Jahreshauptübung in Markgröningen nahm auch die Führungsgruppe der Feuerwehr Schwieberdingen teil. Während der Hauptübung wurde aufgezeigt, wie eng auch die gemeinsame Stabs- und Führungsarbeit in den Feuerwehren verankert ist.

Jens Große

 

Weiterlesen

Atemschutzausbildung in Ludwigsburg

Atemschutz-Übungsanlage in LudwigsburgDen Einsatz und das Tragen von Atemschutzgeräten regelt die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7. In dieser steht unter anderem, dass jeder Atemschutzgeräteträger verpflichtet ist, mindestens einmal jährlich eine Belastungsübung durchzuführen. 15 Teilnehmer nahmen an der Belastungsübung der Feuerwehr Schwieberdingen am 30.03.2011 in Ludwigsburg teil.

Weiterlesen

Abschlussübung der Grundausbildung

Die Teilnehmer der Abschlussübung sind angetreten.Vor den Augen zahlreicher Zuschauer, fand in diesem Jahr die Abschlussübung in Asperg statt. 16 angehende Feuerwehrangehörige hatten sich während der vergangenen vier Wochen, zusammengefunden, um die Grundlagen für den Feuerwehrdienst zu erlernen. Unter der Leitung der Ausbilder aus Markgröningen und Asperg wurden umfangreiche Kenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt. Rechtsgrundlagen, Grundtätigkeiten von Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung, aber auch Erste Hilfe mussten von den Teilnehmern in 70 Stunden geübt und erlernt werden.

 

 

Weiterlesen

Großübung im Glemstal

Großübung im Glemstal

 

Zu einer Großübung im Glemstal hat am 22.01.2011 die Feuerwehr Markgröningen gerufen. Eine angenommene Großschadenslage an der ICE-Schnellbahntrasse und dem Viadukt im Glemstal galt es zu bewältigen.

 

Durch die Einsatzleitung wurde der Feuerwehr Schwieberdingen ein eigener Einsatzabschnitt zugeteilt. Aufgabe war die Menschenrettung aus den verunfallten Wagons eines Personenzuges. Die Wagons bzw. Trümmerteile wurden durch vorbereitete Pkw-Rohkarossen dargestellt. Die Unfallopfer wurden durch Statisten bzw. Übungspuppen simuliert.

Weiterlesen

Jahresabschlussübung bei der Fa. DSV

Begehung bei der Fa. DSVIm Rahmen der Jahresabschlussübung am Montag, den 06. Dezember 2010, erfolgte eine Begehung bei der Fa. DSV. Diese Begehung wurde im Rahmen einer Gesamtwehrübung durchgeführt. Bekannt ist das Speditionsgelände schon seit vielen Jahren, sind doch in allen Hallen Brandmelder installiert. Durch die Umstrukturierung der Fa. DSV am Standort Schwieberdingen wurden in den letzten zwei Jahren viele Umbauarbeiten durchgeführt und neue Hallenkomplexe geschaffen.


Weiterlesen

Atemschutzworkshop

Orientierung unter erschwerten BedingungenZu einem Atemschutzworkshop am 30. Oktober trafen sich um 8 Uhr 20 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Schwieberdingen. Im Mittelpunkt des eintägigen Workshops stand der sichere Umgang mit Atemschutzgeräten.

Erst das Tragen von Atemschutzgeräten ermöglicht den Feuerwehrfrauen und -männern, sich in verrauchten Gebäuden sicher zu bewegen. Durch die unabhängige Versorgung mit Atemluft aus Pressluftflaschen können verrauchte Gebäude nach Personen abgesucht und Brandherde gelöscht werden. Für das Tragen der bis zu 20 kg schweren Zusatzausrüstung ist neben einer guten körperlichen Fitness auch eine entsprechende Ausbildung, so wie regelmäßige Schulungen und Auffrischungen notwendig.

Weiterlesen

Leistungsabzeichen

Leistungsabzeichen in BronzeAm Samstagmorgen war aller Vorbereitungsstress vergessen, es galt für die Gruppen des Leistungsabzeichens das gelernte zu präsentieren. Das Leistungsabzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg ist die erste Stufe einer dreiteiligen Leistungsübung, die die junge Gruppe aus Schwieberdingen mit Erfolg abgelegt hat. Schon weit im Vorfeld, am Jahresanfang haben sich die Kameradinnen und Kameraden rund um den frisch gebackenen Gruppenführer Michael Schneeweiß gefunden und mit der Übungsvorbereitung begonnen. Für viele der Teilnehmer war diese Leistungsübung eine ganz neue Erfahrung. Im letzten Jahr noch aktiv in der Jugendfeuerwehr und seit dem 1. Januar offiziell in die Einsatzabteilung übernommen, waren die Handgriffe aus der JF bekannt aber dennoch neu.

Weiterlesen

Aus der Arbeit der Feuerwehr - technische Hilfeleistung bei der Feuerwehr

Ausbildung der technischen HilfeleistungUnterrichtsabende und Übungen gehören zum Feuerwehrdienst wie Einsätze bei Wind und Wetter, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Das Besondere an den Schwieberdinger Feuerwehrübungen ist der Blockunterricht in Übungsgruppen. Derzeit sind 61 Feuerwehrleute der Einsatzabteilung in 4 Gruppen eingeteilt. Bei jedem Übungs-abend üben immer 2 verschiedene  Gruppen zusammen. Durch den Wechsel der Gruppen bei den Übungsabenden lernen sich die Kameraden unter Einsatzbedingungen näher kennen und wissen vom Kenntnisstand der anderen.

In den letzten Wochen und Übungen war der Unterricht verstärkt auf die technische Hilfeleistung ausgerichtet. Bei den ersten Übun-gen wurden die Themen Bauunfall und das allgemeine Vorgehen bei PKW-Unfällen besprochen und anhand von Einsatzszenarien geübt. So galt es während der Übung Bauunfall eine verletzte Person zu befreien. Bei Verladearbeiten kam es zu einem Absturz von Abbruchmaterial, die Person wurde von einem herabfallenden Stein eingequetscht und ein am Boden liegendes Armiereisen hatte sich durch das Bein gebohrt. Weiterhin erlitt die Person eine Kopfplatzwunde. Bei der Übung gelang die Rettung der Person nur unter Vornahme von hydraulischem Rettungsgerät. Die medizinische Erstversorgung wurde durch die Feuerwehr gewährleistet.

Weiterlesen

Motorsägenlehrgang

Motorsaegenausbildung der Feuerwehr SchwieberdingenDie Ausbildung wird bei der Feuerwehr Schwieberdingen als wichtiger Punkt angesehen. So nahmen in diesem Jahr 11 Feuerwehrkameraden an einem Lehrgang zum Führen von Motorkettensägen teil. Am Frei-tagabend wurde der theoretische Teil über Motorsägen und das Fällen von Bäumen durch den Ausbilder Bernhard Gartner vermittelt.

Weiterlesen