Am Dienstag den 14.04.2015 erfolgte in Zusammenarbeit mit der Firma Quehenberger Logistics GmbH eine sogennante Alarmübung. Hierbei wurde das Einsatzgeschehen so realistisch wie möglich geprobt. Aber nicht nur für die Feuerwehr war dies eine Übung sondern vor allem für die Mitarbeiter, welche im Rahmen des Brandschutzkonzepts geschult wurden.
Am 21. Februar 2015 nahmen drei Mitglieder der Einsatzabteilung am sogennanten Kettensägenlehrgang teil, welcher einen theoretischen sowie praktischen Teil beeinhaltet. Das Ziel des Lehrgangs ist es, dass richtige Führen und Handhaben der Kettensäge zu erlernen, sowie dieses erlernte Wissen später im Einsatz umsetzen zu können.
Grundausbildung auch im Jahr 2015 mit Angehörigem der FF Schwieberdingen:
Die Nachwuchsgewinnung steht bei Freiwilligen Feuerwehren immer an hoher Stelle. So ist es wichtig jedes Jahr neue Mitglieder zu gewinnen, die die Einsatzabteilung der Feuerwehr verstärken. Auch dieses Jahr durfte die Feuerwehr Schwieberdingen ein neues Mitglied begrüßen, welches an der ca. 70 stündigen Grundausbildung in Markgröningen und Asperg teilnahm.
An den Übungsabenden des 24.11. und 01.12.2014 stand für die Mitglieder der Feuerwehr Schwieberdingen das Thema "Erste Hilfe" auf dem Übungsplan. Das besondere: Die Kollegen des Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ludwigsburg führten diese Übung durch und frischten die Erste-Hilfe Kenntnisse unserer Angehörigen auf.
Hauptübung des Hardt- und Schönbühlhofes am 15.11.2014
Am Samstag den 15.11.2014 fand die diesjährige Hauptübung des Hardt- und Schönbühlhofes statt.
Die Feuerwehr Schwieberdingen war ebenfalls mit einem Löschfahrzeug vor Ort und unterstützte die Feuerwehr bei einem simulierten Gebäudebrand mit dem zusätzlichem Szenario: "Menschenleben in Gefahr".
Grundausbildung in Gerlingen auch in diesem Jahr mit zwei Teilnehmern der FF Schwieberdingen:
Eine Laufbahn bei der Freiwilligen Feuerwehr startet mit der sogennanten Grundausbildung. Diese kann teilweise mit dem Eintritt in die Jugendfeuerwehr oder mit einem freiwilligen Eintritt in die Feuerwehr beginnen. Für Jan-Henrik Busch, welcher aus der Jugendfeuerwehr kam und Stefan Benker, war es am 05.07.2014, nach Beendigung der Abschlussprüfung soweit. Die Grundausbildung, welche ungefähr 70 Stunden Theorie und Praxis fordert, bereitet die neuen Mitglieder auf das wichtigste im späteren Einsatzgeschehen vor.
Große Gefahrgutübung in Speditionsbetrieb am 24. Mai 2014
Die Feuerwehr Schwieberdingen organisierte am 24. Mai 2014 zusammen mit den Wehren Ludwigsburg, Markgröningen, Hardt- und Schönbühlhof, Werkfeuerwehr Bosch und dem Gefahrstoffzug Asperg eine Großübung im Schwieberdinger Industriegebiet.
Um kurz nach 14 Uhr startete die Übung: Angenommene Lage: Die Brandmeldeanlage des Speditions- und Lagerbetriebs löst aus und alarmiert die Kräfte aus Schwieberdingen und Markgröningen sowie die Wehren Hard- und Schönbühlhof und die Werkfeuerwehr Bosch.
Im späteren Verlauf des Einsatzes wurde aus einem angenommen Fassadenbrand ein Gefahrguteinsatz in der Lagerhalle, in welchem der Gefahrstoffzug aus Asperg und der Dekonzug der Feuerwehr Ludwigsburg tätig waren.
Grundausbildung auch dieses Jahr mit Angehörigem der FF Schwieberdingen:
Jede Feuerwehrkarriere startet mit der sogennanten Grundausbildung. Diese kann teilweise mit dem Eintritt in die Jugendfeuerwehr sogar schon beginnen. So auch bei Sven Mettler, der am 01.03.2014 seine Grundausbildung von 70 Stunden erfolgreich bestanden hat.
Am Samstag den 8. Februar 2014 fand bei der Feuerwehr Schwieberdingen ein Teil der sogennanten Truppmann II Modulausbildung statt.
Diese Truppmannausbildung Teil 2 schließt an die Grundausbildung "Truppmannausbildung Teil 1" an. Dort wird neuen Feuerwehrangehörigen praktisches und theoretisches Wissen eines speziellen Themas vermittelt. In diesem von insgesamt 10 Modulen stand das Thema "Technische Hilfeleistung" im Mittelpunkt.
In den vergangen Wochen wurden durch Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Schwieberdingen, erfolgreich die Ausbildungen Truppführer und Maschinisten besucht.
Nach dem theoretischen Teil im Umgang mit Gasausströmungen und Gasbränden im Dezember folgte in den letzten beiden Übungsterminen am 27.01. und 03.02. der praktische Teil. Generell erfordern Gasausströmungen sofortiges Handeln des Energieversorgers und der Feuerwehr.
In den Abendstunden des 22.01.2014 fand eine Anleiterübung mit der Drehleiter der Feuerwehr Markgröningen statt. Diese Übungen sind für die Drehleitermaschinisten sehr wichtig und die Ausbildung an entsprechenden Objekten ist unbedingt erforderlich. Nur so kann neben dem eigentlichen Betrieb und der Bedienung der Drehleiter auch die Ortskunde in Schwieberdingen erlernt und gefestigt werden.
Am 12.10.2013, um 14:12 Uhr wurde über die örtliche Brandmeldeanlage die Feuerwehrleitstelle Ludwigsburg über ein Schadensereignis bei der Fa. Schenker Deutschland AG in Schwieberdingen informiert. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges wurde die Feuerwehr von einem vor Ort befindlichen Mitarbeiter darüber informiert, dass sich noch ein weiterer Mitarbeiter bei Löschversuchen in der Lagerhallte befindet. Dieser Mitarbeiter wurde durch die dort entstandene Rauchentwicklung bedroht und von der Feuerwehr ins Freie verbracht, aufgrund der Inhalation von Brandgasen wurde dieser Mitarbeiter, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von der Feuerwehr betreut.
Mit 13 Teilnehmern besuchte ein Abordnung der Einsatzabteilung am 11.05.2013 das "Wärmebildkamera - Training" des I.F.R.T. in Külsheim. Inhalt des ganztägigen Seminars war u. a. Theorieunterricht über die Funktion der Wärmebildtechnik, Einsatzgrundlagen sowie Einsatzmöglichkeiten der Wärmebildkamera (WBK) mit entsprechenden Beispielen und Anwendungsgrenzen.
Im praktischen Teil wurde in der Brandübungsanlage das Erlernte an der feuerwehreigenen WBK ausprobiert.
Am Anfang jeder Karriere steht erst einmal eine Ausbildung und Prüfung. Bei der Feuerwehr beginnt die Karriere teilweise mit dem Eintritt in die Jugendfeuerwehr, bei dem Übertritt in die Einsatzabteilung steht aber die Grundausbildung mit 70h als aller erstes auf dem Lehrplan. Diese Grundausbildung hat Kai Ostwald am 09.03.2013 mit Erfolg abgeschlossen.