Eine Minute lang werden die Sirenen am Donnerstag, 19. Dezember, um 10 Uhr in den meisten Städten und Gemeinden des Landkreises zu hören sein. Das Landratsamt hat diese Sirenenprobe angeordnet, um die Funktionsfähigkeit des Alarmierungsnetzes im Katastrophenfall zu testen. Die Sirenenprobe findet ein- mal pro Jahr statt.
"Bescherung" ist erst Heiligabend!
Wir haben nicht das Interesse, Sie am Weihnachtsabend oder in der Vorweihnachtszeit zu besuchen. Damit Sie und wir ein ruhiges Fest verbringen können, ist der richtige Umgang mit Adventskränzen und Christbäumen besonders wichtig.
Landesbranddirektor Hermann Schröder hat schon zu Beginn der Adventszeit vor den Gefahren durch den unsachgemäßen Umgang mit Kerzen gewarnt. "Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit kommt es durch Unachtsamkeit oder Leichtsinn immer wieder zu Bränden. Vergessene oder falsch angebrachte brennende Kerzen können leicht zur lebensbedrohenden Gefahr werden. Oft genügt ein Funke, um einen ausgetrockneten Kranz oder Christbaum explosionsartig zu entfachen." Das sagte Schröder am Freitag, 26. November 2010, in Stuttgart.
Um sich vor diesen Gefahren zu schützen, sollten Sie folgende Regeln beachten.
Übung "Beaver-Hochwasserschutzsystem"
Am Samstag, den 09.11.2019 fand die diesjährige Hauptübung im Bereich des Fußwegs an der Glems und dem Rathausparkplatz statt.
Die Feuerwehr zeigte interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Hochwasserschutzsystem "Beaver".
Es ermöglicht den Aufbau eines Schlauchdamms mit mehreren Elementen von 10m und 20m auf einer maximalen Länge von 170m.
Firma Dillmann Land- und Gartentechnik GmbH ausgezeichnet
Das Innenministerium zeichnete auch in diesem Jahr vorbildliche Arbeitgeber aus, die ihren Mitarbeitern den ehrenamtlichen Einsatz während der Arbeitszeit ermöglichen. Im Notfall können Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dann unverzüglich in den Einsatz gehen.
Ein vorbildliches Beispiel im Land Baden-Württemberg ist die Firma Dillmann Land- und Gartentechnik GmbH aus Schwieberdingen – so Professor Hermann Schröder in seiner Laudatio während einer Feierstunde im Innenministerium Baden-Württemberg.
Kohlenstoffmonoxid – die unsichtbare Gefahr
Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V. informiert im Rahmen der Aktionswoche zum Schutz vor Kohlenstoffmonoxid (CO) über Gefahren und Risiken:
Zu Beginn der Heizsaison geht die Aufklärungskampagne der Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen ab 23.10.2019 mit ein paar Tagen Vorlauf zur Zeitumstellung in die zweite Runde.
Kameradschaftsabend 2019
Der diesjährige Kameradschaftsabend fand am 12.10.2019 im Feuerwehrhaus statt.
Der Kameradschaftsabend dient als Dank für die geleistete Arbeit, zur Anerkennung des Ehrenamtes und um den Feuerwehrangehörigen und deren Partnern und Partnerinnen etwas für ihre ganzjährige Einsatzbereitschaft zurückzugeben.
Rückblick zum Tag der offenen Tür 2019
Zum diesjährigen Tag der offenen Tür lud die Feuerwehr vom 07. - 09. September in das Feuerwehrhaus ein. Das Highlight war die offizielle Übergabe des neuen Löschgruppenfahrzeugs "LF 20 KatS" am Sonntag.
Das Motto blieb wie die Jahre zuvor gleich:
"Die Feuerwehr zum Anfassen und Mitmachen!"
Der Tag der offenen Tür begann klassisch am Samstag mit einer Schauübung der Einsatzabteilung und der Eröffnung des Festbetriebs mit leckeren Speisen und Getränken. Am Sonntag konnte man sich über die Arbeit der Feuerwehr ausgiebig informieren. Zudem gab es Schauübungen, Kaffee- und Kuchen sowie Fahrten mit dem Feuerwehrauto für Kinder. Am Montag endete der Tag der offenen Tür nach dem gut besuchten Handwerker-Mittagstisch.
Neues Löschfahrzeug in Schwieberdingen eingetroffen
Nach langjähriger Planungsphase und einjähriger Lieferzeit konnte am 24.06.2019 das neue Löschgruppenfahrzeug vom Typ LF 20 KatS bei der Firma Ziegler in Giengen/Brenz abgeholt werden. Nach erfolgter Abnahme durch eine Schwieberdinger Abordnung traf das Fahrzeug gegen 17:30 Uhr ein.
Rohbauabnahme des neuen Löschgruppenfahrzeugs
Am 15.04.2019 fand die Rohbauabnahme des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF 20 KatS bei der Firma Ziegler in Giengen/Brenz statt. Der Aufbau sowie die Mannschaftskabine sind zwischenzeitlich fest mit dem Fahrgestell verbunden.
Firma Dillmann spendet Schwerlastregal
Dank einer großzügigen Sachspende der ortsansässigen Firma Dillmann Land- und Gartentechnik GmbH, konnte die Lagerfläche für zahlreiche Einsatzmittel in einer unserer Garagen deutlich verbessert werden.
Das gespendete Schwerlastregal dient nun unter anderem als Lagerplatz für die Elemente des mobilen Hochwasserschutzsystems (Fabrikat Beaver).