Zur ersten Jugendfeuerwehrübung im Jahr 2025 trafen wir uns am 09.01.2025 wieder mit allen Jugendlichen zusammen am Feuerwehrhaus. Wir haben mit verschiedenen Fragen zu den Themen Feuerwehr, UVV und Verhalten im Jugendfeuerwehrdienst die Feuerwehr besser kennengelernt. Daraus wurde ein Spiel gemacht, bei dem vier Teams gegeneinander angetreten sind. Die unterschiedlichen Fragen waren auf 40 Zetteln im ganzen Feuerwehrhaus und den Feuerwehrfahrzeugen verteilt.
In der Jugendfeuerwehrübung am 12.12. bekamen wir die knifflige Aufgabe – technische Hilfeleistung, um einen verschütteten Schokoladennikolaus aus einem Ring von Saugschläuchen zu retten. Das schwierige daran war, dass die Schläuche, sowie das innere des Rings nicht berührt werden durften. Der Nikolaus war unter schweren Trümmerteilen, simuliert aus kleinen Brettern, begraben.
In einer ungewöhnlichen Aktion hat die Jugendfeuerwehr in diesem Jahr eine ganz besondere Krippe erschaffen. Dabei durften nur feuerwehrtechnische Geräte wie Leitern, Leinenbeutel und eine Krankentrage verwendet werden. Die Jugendlichen konnten dabei ihre handwerklichen Fähigkeiten und Teamgeist unter Beweis stellen. Die Krippe ist ein schönes Beispiel dafür, wie verschiedene Themen verbunden werden können, um etwas Einzigartiges zu erschaffen.
Bei der Jugendfeuerwehrübung am 28.11.2024 wurde das KaReVeTo- Programm behandelt. Hierbei handelt es sich um ein Programm, welches den Kindern und Jugendlichen die Werte der Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr näherbringen soll. Die Abkürzung KaReVeTo setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Werte Kameradschaft, Respekt, Verantwortung, und Toleranz zusammen. Den Kindern und Jugendlichen wurde die Bedeutung der Worte Spielerisch mit Beispielen nähergebracht.
Am 21.11.2024 hatte die Gruppe Gelb Übung und auf dem Übungsplan stand das Thema „Ka-Re-Ve-To“ – ein Kunstwort, aus den Begriffen Kameradschaft-Respekt-Verantwortung und Toleranz. Die Werte der Jugendfeuerwehr wurden anhand von Spielen aus unserem KaReVeTo-Koffer vermittelt – ein Übungsbericht aus der Arbeit der Jugendfeuerwehr, aus Sicht der Jugendlichen.
Zur gemeinsamen Bezirksübung der Jugendfeuerwehren aus Asperg, Markgröningen, Möglingen, Tamm und Schwieberdingen trafen wir uns in diesem Jahr in Tamm.
Was soll man nur tun und wie soll man sich richtig verhalten, wenn ein Feuer ausbricht? Am 25.10.2024 veranstaltete die Jugendfeuerwehr Schwieberdingen zum wiederholten mal gemeinsam mit der Grundschule Schwieberdingen den landesweiten Helfertag der Blaulichtjugend.
Am 24.10.2024 fand im Rahmen der Lesereise durch Schwieberdingen ein Vorlesenachmittag mit der Jugendfeuerwehr statt. Dieses Mal stand das Bilderbuch „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ im Mittelpunkt – eine spannende und humorvolle Geschichte über die Abenteuer der Feuerwehr. Besonders aufregend für die kleinen Zuschauer war, dass das Event in einem besonderen Ambiente stattfand: Die Lesung wurde im Feuerwehrhaus, umringt von den Löschfahrzeugen abgehalten, was das Thema für die Kinder noch viel lebendiger machte.
Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024, fand eine besondere Übung der Jugendfeuerwehr Schwieberdingen statt. Als Ausbildung stand dieses Mal eine kreative Aktion im Vordergrund: das Kürbisschnitzen. Die Übung bot den Jugendlichen viel Raum für das kreative Gestalten, stärkte die praktischen Fähigkeiten und festigte den Teamgeist.
Gemäß der Satzung des Kreisfeuerwehrverbands Ludwigsburg muss auch die Kreisjugendfeuerwehr jährlich eine Hauptversammlung durchführen. Am Freitag, den 20.09.2024 trafen sich die Delegierten in Remseck. In Abhängigkeit der Größe der Jugendfeuerwehr dürfen Delegierte entsendet werden, die Jugendfeuerwehr Schwieberdingen war mit 7 Delegierten vertreten. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch den Kreisspielmannszug.