Am Freitag, dem 13. Januar 2012, also 365 Tage nach der letzten Jahreshauptversammlung, fand sich die ganze Jugendfeuerwehr Schwieberdingen mit Jugendleiter und Gästen im Saal der Feuerwehr ein.
Unsere Gäste waren Bürgermeister Gerd Spiegel, Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Neubauer, Kommandant Thomas Krauß und Christian Ewert als Vertreter der Kassenprüfer.
Schon zur Tradition geworden ist, dass die letzte Übung im Jahr als Weihnachtsfeier gefeiert wird. Ging es in den letzten Jahren immer auf Tour, feierten wir in diesem Jahr ganz besinnlich und ruhig.
Vielen Dank für die Unterstützung bei der Jugendarbeit im Jahr 2011! Die Jugendfeuerwehr Schwieberdingen wünscht allen Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr.
Ein besonderer Dank gilt dabei der Bosch-Werkfeuerwehr, der FF Hardt- und Schönbühlhof und den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung für die Unterstützung bei unserem 24h-Projekt.
Schon vor einiger Zeit hat die Feuerwehr Räume der ehemaligen Polizeistation übernommen. In den Herbstferien haben sich ein paar Jugendliche getroffen um den Aufenthaltsraum der Jugendfeuerwehr etwas umzugestalten. Als größtes Vorhaben galt es, einen Informationsstand für den Hydrant, die Fachzeitung der Jugendfeuerwehren im Land Baden-Württemberg zu bauen.
Diese Übung stand ganz im Zeichen des Spieles und der Disziplin. Zuerst wurde - wie immer - der ganze organisatorische Kram erledigt. Dann ging es los...
Am Wochenende vom 10. zum 11. September veranstaltete die Jugendfeuerwehr ihr 24h-Projekt. Das gesamte Wochenende über wurde das Feuerwehrhaus bezogen und in eine richtige Feuerwache umgewandelt. Auf dem Dienstplan standen technischer Dienst an den Fahrzeugen, Ausbildung der technischen Hilfe bei Tierunfällen und eine Unterweisung im Vorgehen der Ersten Hilfe. Dienstbeginn war am Samstag um 8 Uhr, 22 Jugendliche standen zu diesem Zeitpunkt aufgestellt vor dem Gerätehaus zum Dienstbeginn. Im ersten Schritt wurden die Feldbetten im Saal des Feuerwehrhauses aufgebaut und die Mannschaften auf ihre Fahrzeuge verteilt.
Spiel und Spaß bei der Feuerwehr- das war das Motto für diesen Nachmittag am 19. August 2011. Die Kinder durften sich beim Schlauchzopfflechten, Hebekissenbalancieren, Mehlstaubexplosion, Strahlrohrtraining und Wikingerspiel austoben. Gestärkt wurden sie mit Eis, Getränke und Schleckereien. Da Petrus für uns die Sonne scheinen ließ und das Unwetter vertagt hatte, konnte auch noch eine Wasserschlacht ausgetragen werden. Die Jugendleiter und Jugendfeuerwehrler waren für Fragen und Wünsche offen und so ging auch der letzte Wunsch der Kinder in Erfüllung: Feuerwehrautofahren!
Wir hoffen, dass der sonnige und lustige Nachmittag in guter Erinnerung bei den Kinder bleibt – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Wir waren auf der schönen Schwäbischen Alb in Pfullingen und haben der Jugendfeuerwehr beim Knacken des Weltrekords über die längste Eimerkette der Welt geholfen. Außer uns waren noch rund 5.300 Menschen dabei und haben über 5 km ca. 750 Liter Wasser (in 100 Eimer aufgeteilt) transportiert.
Wir haben noch mehr an diesem Wochenende bei dem Landesjugendfeuerwehrtag erlebt.
In unserer letzten Übung wurde zunächst Organisatorischer Kram geklärt, unter anderen bekamen wir einen Zettel zum Landesjugendfeuerwehrtag. Dann ging es los. Wir wurden, mal wieder, in Gruppen eingeteilt, hier waren die "Großen" in einer Gruppe und die "Halbstarken" in einer Gruppe, dann liefen wir gemeinsam los, es ging zum Parkplatz am Rathaus. Dort waren bereits unser MTW und unser LF 8 eingetroffen, beide mit extra Beladung, so war der MTW zum Beispiel gefüllt mit Schläuchen. Dann ging es los....