Nach dem wir letztes Jahr alleine die Glems aufräumen durften, haben wir dieses Jahr Verstärkung bekommen von verschiedenen Vereinen hier aus Schwieberdingen bei der Gemarkungsputzede von der Gemeinde. Wie jedes Jahr säubern wir rund um die Glems, denn es ist immer nach dem Winter extrem schmutzig. Es ist uns egal ob neben oder in der Glems, der Müll gehört nicht in die Natur hingeworfen. In verschiedenen Gruppen ist die Jugendfeuerwehr aktiv gewesen. Wir säuberten ums Rathaus herum über die Hermann-Butzer-Schule im Tal bis hin zur Nippenburg. Aus dem Tümpel am Bürgerhaus fischten wir einen, noch gut erhaltenen City-Roller. Rund um die Glems fanden wir auch haufenweise Papier, Kartons, Schachteln, eine Bierbank, etliche Plastikstühle und vieles mehr. Nicht nur wir haben uns die Zeit und die Mühe genommen, um rund um die Glems wieder sauber zu machen. Zum Schluss gab es für alle auf dem Bauhof, im Industriegebiet, Leberkäs-Essen mit Getränk. Uns allen hat es Spaß gemacht Saubären zu sein und die Natur vom Dreck zu befreien. Danke an Dieter Baum unser Schlepperfahrer, Herr Spiegel, die Eltern und Partnerin und Kinder, die uns so tatkräftig unterstützt haben!
Dieses Jahr fand die Jahreshauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehren am 11.03.2011 in Löchgau in der Gemeindehalle statt. Dorthin wurden Vertreter aller Jugendfeuerwehren des Landkreises Ludwigsburg mit ihren Delegierten eingeladen. Die Tagesordnung bot, wie jedes Jahr, die Berichte vom Kreisjugendfeuerwehrwart, Kassier und den Kassenprüfern. Dann folgte die Entlastung der Kreisjugendleitung und des Kassenwarts, auch der Haushalt 2011 wurde per Abstimmung anerkannt. Die Grußworte wurden erfreulicherweise recht kurz gehalten. Redner und Gäste waren der Löchgauer Bürgermeister Herr Möhrer, der Erste Landesbeamte Dr. Remmlinger, der Kommandant von Löchgau Herr Bäuerle und der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Wibel. Spannend wurde es, als die Wahlen anstanden. Es wurde der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt und die Wahlzettel mussten ausgefüllt werden. Manfred Zwirner wurde in seinem Amt bestätigt. Theresa Gerbe wurde zur Kassenprüferin wieder ernannt.
Am Donnerstag, den 03.03.2011, haben wir bei der Übung noch einmal die Sache mit den Saugschläuchen und der Wasserentnahmestelle offenes Gewässer geübt. Da kamen dann Fragen wie z.B. wie ging der Knoten noch mal? Jedenfalls wurde dann doch alles sehr übersichtlich geklärt. Immer die, die in einem Trupp (besteht aus 2 Personen) waren und zusammen gerade antreten oder die Saugleitung zusammen bauen mussten, hatten immer ein Leibchen (Umhängeschild) um. Bei dem Truppführer jeweils war noch eine kleiner „Bibbus“ (kommt aus dem Mitteldeutschen: kleines, nicht näher definierbares, stiftähnliches Ding oder auch ein Stöpsel) oben drauf. Ich glaube wir sind uns alle einig, dass der „Bibbus“ in dieser Übung das lustigste Wort war.
Wir wurden als erstes in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe bestand von den Jugendfeuerwehrlern über 14 Jahren und die andere aus den Jugendfeuerwehrlern unter 14 Jahren. Während sich die älteren gendanken über den Kreispokal gemacht haben, haben wir Wasserentnahme offenes Gewässer geübt. Zum schluss wurden wir mit dem LF8 und dem MTW nach Hause gefahren.
Am diesem Übungsabend lernten die Eltern unseren neuen Jugendfeuerwehrwart Jens kennen und konnten ihn in Augenschein nehmen. Er führte durch die Übung und stellte die Aktionen 2011, die auf dem Übungsplan stehen, vor. Thomas Krauß, unser Kommandant, stellte sich auch vor und begrüßte unsere Gäste in der bestuhlten Fahrzeughalle. Ebenso konnten sich die Eltern die Ergebnisse der letzten Übung anschauen und wissen nun, dank der Plakate an der Rosi, wie sich ihre Kinder die Jugendleitung vorstellen, warum sie bei der Jugendfeuerwehr sind und was sie gerne bei der Jugendfeuerwehr machen wollten. Schön war, dass sich alle prächtig unterhalten haben, dass es schwer fiel die Gespräche zu unterbrechen um die Infos los zu werden. Aber Jens hatte seine Feuerprobe unter den Augen der Eltern bestanden. Die Kids freuen sich auf ein ereignisreiches Jahr 2011!
Die erste Übung des Jahres begann mit der Erläuterung der Jugendfeuerwehrregeln von unserem neuen Jugendfeuerwehrwart Jens. Danach wurden wir in 3 Gruppen eingeteilt und jede Gruppe bekam Zettel und Stifte und ein Thema („Der perfekte Jugendwart“, „Wieso bin ich in der Jugendfeuerwehr?“, „Was erwartet ihr von der Jugendfeuerwehr?“). Dann hatten wir genau 10 Minuten Zeit (hier fungierte ein "Atemschutzwecker" als Eieruhr) um alles auszuschreiben was uns dazu einfiel, dann wurde gewechselt. Zum Abschluss des Tages gab es noch Kuchen, hier gleich mal Danke an Ilona und Tim.
Am 13.01.2011 fand unsere alljährliche Jahrehauptversammlung der Jugendfeuerwehr statt. Wir konnten unsere treue Gäste Bürgermeister Gerd Spiegel, Kommandant Thomas Krauß, dessen Stellvertreter Jürgen Jonetzko und Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Neubauer begrüßen. Nach der Tagesordnung kam nach der Begrüßung die Berichte. Zuerst und zum letzten Mal im Amt der Jugendfeuerwehrwartin las Silja ihren Bericht vor. Es konnte einen Mitgliederstand zum 31.12.2010 von 22 (!) Jugendlichen in einem Altersdurchschnitt von 12,8 Jahren verzeichnet werden. Im Berichtsjahr gab 11 Neuaufnahmen, 1 Austritt wegen Wohnortwechsel und 4 Übernahmen in die Aktive Wehr. Es standen insgesamt 128 Stunden Jugendarbeit und vier Ausflugstage auf dem Dienstplan. Über die Aktionen und Übungen berichtete unser Schriftführer Jakob Link. Nun folgten Dankesworte und Lobe an die Jugendleitung und die Jugendfeuerwehrler von Bürgermeister Gerd Spiegel, Kommandant Thomas Krauß und Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Neubauer für das Engagement der Jugendfeuerwehr und die geleistete Jugendarbeit im Ort und überörtlich. Einstimmig wurde die Jugendleitung entlastet und es standen die Wahlen der Jugendfeuerwehrwarte turnusmäßig an. Während der Auswertung der Wahlzettel wurde das Programm 2011 vorgestellt und der Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ vorgezogen. Jens Große wurde zum Jugendfeuerwehrwart gewählt und löst Silja Klein ab, die aus familiären Gründen nicht mehr zur Wahl stand. Dieter Ohsam wurde zu dessen Stellvertreter wieder gewählt. Hier noch herzlichen Glückwunsch, ein gutes Händchen und liebe Kinder!
Dieses Jahr sollte es eine ganz "coole" Weihnachtsfeier werden. Wir durften zu einem Eishockeyspiel der Steelers Bietigheim! Aber davor bedankten wir uns bei unseren Betreuern mit einem Überlebenskorb und lieber Dankesworte. Dann wurden wir in die Autos verteilt und sind alle gemeinsam zum McDonalds nach Bietigheim gefahren. Wir sorgten somit für eine ausgewogene Ernährung, auch Fastfood gehört mal dazu. Anschließend sind wir gestärkt zur Eishalle gelaufen und haben die tolle Nachtstimmung in der Stadt genos-sen. Im Eisstadion selber war es schon laut. Die Steelers, die in der zweiten Bundesliga spielen, haben am Freitag davor schon das Spiel verloren. Das Eishockeyspiel sah so brutal aus und es war spannend bis zum Schluss. Leider verloren die Steelers gegen die Eispiraten aus Crimmitschau aus Sachsen mit 1:5. Es war trotzdem ein toller Schluss für das Jugendfeuerwehr Jahr 2010.
Der Bericht über den Jugendfeuerwehrausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Hamburg Wandsbek-Marienthal. Nach Hamburg verbindet die Feuerwehr Schwieberdingen schon seit langem ein Band der Freundschaft. In diesem Jahr war es so weit und die Jugendfeuerwehr nutzte den Sommer für einen Ausflug in den hohen Norden. Der Bericht wurde verfasst von den Jugendlichen.
Am 17.04.2010 haben wir uns um 9:15 Uhr an der Feuerwehr getroffen. Die Jugendfeuerwehr- Markgröningen kam um halb Zehn. Dann ging´s zusammen los! Wir fuhren gemeinsam zum Hemminger Feuerwehrhaus, wo der Wettkampf begann. Wir (15 JFWler) teilten uns in 3 Gruppen, je 5 Leute, auf: Schwieberdingen1, Schwieberdingen2 und Markgröningen-Schwieberdingen. Der Wettkampf ist in 6 verschiedenen Stationen aufgeteilt, die alle etwas mit Feuerwehr zu tun haben. Sie waren über ganz Hemmingen verteilt. Ein sehr großes Spielfeld. Nach 3 Stationen machten wir eine Pause. Wir tranken Wasser und aßen Eis. Danach ging es weiter. Wir meisterten die letzten 3 Stationen und waren um 15.00 Uhr wieder an der Hemminger Feuerwehr, wo es Essen und Trinken gab. Nachdem wir satt waren, kam es zur Siegerehrung. Schwieberdingen1 machte den 2. Platz! Die anderen 2 Mannschaften vertraten den 4. und 5. Platz. Es gab insgesamt 15 Mannschaften aus verschiedenen Feuerwehren, z.B. Vaihingen, Eberdingen und viele mehr.