Ein Bericht über die Jugendfeuerwehrübung vom 22.11.2012.
Am Donnerstag, bekamen einige Kinder endlich ihre lang ersehnten Stahlkappenschuhe. Das Thema des heutigen Abends war unser bevorstehendes Fotoshooting. Dafür schrieben wir Zettel, auf denen Fragen und ein bestimmtes Thema standen (z. B. benötigtes Material oder um welche Uhrzeit an welchem Ort man die Photos machen kann).
Ein Bericht über die Jugendfeuerwehrübung vom 08.11.2012.
Ein Unfall - Aber wie sichere ich den ab? Diese Frage stellte sich die Gruppe der unter 14-jährigen bei der letzten Übung. Als Erstes mussten wir die Sachen herausholen, die man dafür braucht:
Auch dieses Jahr waren wir wieder beim Kameradschaftsabend dabei. Anders als in den letzten Jahren haben wir zusammen mit unseren Jugendleitern wieder einen Programmpunkt auf die Beine gestellt. Zu dem Lied "Call Me Maybe" performten wir einen Tanz mit einer eigenen Choreographie. Dabei trugen die Tänzer verschiedene Outfits von Aktionen und Sportevents, die wir in diesem Jahr schon alles gemacht haben. Unsere „eigene Band“ unterstütze uns dabei mit Speedminton-Schlägern als Gitarren und Kochlöffeln als Mikrofone. Im gesamten war es wieder ein sehr amüsanter Samstagabend.
Ziel des Projektes ist es, für zukünftige Werbemaßnahmen, aktuelle Bilder zu liefern. Die Arbeit im Vorfeld des Fotoshootings besteht dabei im Wesentlichen darin, für unsere beiden Themenschwerpunkte, Szenen und Motive zu finden. Unsere großen Themenschwerpunkte sind Sport und Dienstgeschehen. In den Übungen am 11.10. und 18.10. haben wir Schlagworte gesammelt. Alle diese Motivvorschläge haben wir danach an einer Wäscheleine am Feuerwehrauto befestigt und uns in kleinen Gruppen Gedanken dazu gemacht.
Einer der Höhepunkte der Jugendfeuerwehrarbeit ist die gemeinsame Grillübung der Jugendfeuerwehren im Bezirk 3. Jedes Jahr ist eine andere Jugendfeuerwehr Gastgeber für dieses Event. In diesem Jahr trafen sich fast 80 Jugendliche und Betreuer aus Tamm, Asperg, Markgröningen und Schwieberdingen am Feuerwehrhaus in Schwieberdingen.
Wo muss ich anrufen, wenn ich die Feuerwehr brauche?
Was machen die Feuerwehrleute bei der Fahrt zur Einsatzstelle?
Wie funktioniert das mit den Strahlrohren?
Unser diesjähriges Thema beim Ferienspiel der Gemeinde stand unter dem Thema, "ein Tag bei der Feuerwehr". Daher galt es für die Teilnehmer, auf alle diese oben genannten Fragen eine Antwort zu finden bzw. wurden die Antworten mit tatkräftiger Unterstützung unserer Jugendfeuerwehrkinder gegeben.
Im Mittelpunkt der Übungen am 12.07. und 19.07. stand die Abnahme der Jugendflamme. Bei der Übung mussten wir verschiedene Aufgaben erfüllen und zeigen, was wir in den letzen Übungen alles gelernt haben.
Am Samstag, den 07.07.2012 veranstalteten die Jugendfeuerwehren des Bezirk 3 ihre alljährliche Bezirksübung. Auf dem Gelände der Lieken Brot- und Backwaren GmbH in Tamm trafen sich die Jugendfeuerwehren aus Möglingen, Markgröningen, Tamm und Schwieberdingen. Vermutlich hatten einige unserer Kinder ihren Teller beim Mittagessen nicht leer gegessen und so wurden wir pünktlich um 14 Uhr am Gerätehaus vom Regen überrascht. Nach der Verteilung auf unsere Löschfahrzeuge, das Anhängen des Schlauchwagens und die Verlastung unserer Jugendfeuerwehratemschutzgeräte ging es los nach Tamm. Dort trafen wir auch auf die anderen Jugendfeuerwehren. Kurz nach der Besprechung der Jugendleiter ging es für uns auch schon los…
24-Stunden Projekt der Jugendfeuerwehr Schwieberdingen am 23./24.06.2012
Hier konnten wir in Übungseinsätzen erleben, wie der Alltag eines echten Feuerwehrmannes abläuft. Als die Teilnehmer um 8 Uhr am Feuerwehrhaus ankamen, hieß es „Feldbetten aufbauen!“. Nachdem das erledigt war, wurden wir unserem ersten Posten zugeteilt. Es gab ein LF8-Team, einen LF16-Team, ein Küchenteam und die Zentrale.
Um 8:30 Uhr trafen wir uns mehr oder weniger ausgeschlafen (eher weniger) am Gerätehaus, wo wir das erste Mal unseren neuen Bollerwagen sahen, welcher sofort mit Getränken ausgestattet wurde.