Bei wunderschönem Wetter war mal wieder eine Übung draußen angesagt. Gleich zu Beginn wurden wie immer die organisatorischen Dinge geklärt und dann wurden wir in Gruppen eingeteilt. Wir lernten wie man mit Unterflurhydranten, also Hydranten die unter Gullideckeln sind, umgeht. Nachdem wir das ganze ein paar mal durchgesprochen und geprobt hatten, durften wir auch ein wenig mit dem Schlauch herumspritzen. Denn wie heißt es so schön: Ein bisschen Spaß muss sein ;)
In der heutigen Übung ging es mal wieder um eher organisatorische Dinge. Zuerst mussten wir alle unseren JFW-Pässe unterschreiben, dann wurden noch einige Fragen bezüglich unserer Facebookseite geklärt. Wir machten außerdem noch einige Fotos. Eins ist sowohl in der JFW als auch in der aktiven Wehr und Alterswehr wichtig: Die Kameradschaft. Hierfür machten wir einige Spiele, u.a. hatten wir alle verbundene Augen, bis auf einen. Dieser leitete uns durch Klatschzeichen zur "Weide". Danach war die Übung auch schon wieder vorbei.
Die Jugendfeuerwehr startete am Donnerstag den 26.04.2012 in die Fahrradsaison. Das Trainingsziel ist die Teilnahme am Duathlon der Feuerwehren im Juni. Die Feuerwehr Teningen hat als Gastgeber für den 5. Baden-Württembergischen Feuerwehr-Duathlon eingeladen und auch wir wollen wieder zahlreich dabei sein.
Die heutige Übung fing wie jede andere an: Antreten, Organisatorisches, Zuweisung der Gruppen (U14/Ü14) zu den Jugendleitern. Während die Ü14 zu den Fahrzeugen ging, ging die U14 hoch in den Saal, in dem auch schon der Vortrag zu den Gefahren im Internet stattfand.
In vielen Medien wird über die Problematik der sozialen Netzwerke gesprochen. Stellvertretend für solch ein Netzwerk steht die Online-Community Facebook. Gerade bei Jugendlichen steht dieses Thema im Mittelpunkt des Interesses. Damit die Jugendlichen um die Gefahren und Möglichkeiten dieser Netzwerke wissen, haben wir den Medienreferenten Uli Sailer zu einem Vortrag eingeladen. Mehr dazu aber aus Sicht der Jugendlichen.
Für die Kinder der Jugendfeuerwehr war am 15.03. wieder ein Übungsdienst auf dem Programm. Um die Ausbildung der Jugendlichen gezielt zu steuern, wurde die Gruppe wieder in zwei Gruppen eingeteilt.
Am 10.03. ging sie los: Die alljährliche Glemsputzede. Um 8:45 trafen wir uns am Gerätehaus. Nach einer kurzen Begrüßung wurden die "Kleinen" den "Großen" zugeteilt. Nachdem das erledigt war, gingen wir gemeinsam vor die Turn- und Festhalle, wo wir und die anderen Gruppen nochmal begrüßt wurden.
Am Freitag, dem 02.03., trafen sich 6 Mitglieder unserer JFW am Gerätehaus, um gemeinsam zur Kreisjahreshauptversammlung der JFW in Unterriexingen zu fahren. Die Veranstaltung begann um 19 Uhr mit einer Einleitung durch einige Musikstücke. Daraufhin wurden die JFW'ler und deren Begleiter und Jugendwarte begrüßt, sowie unter anderem die SÜWAG, einige Pressevertreter und der Jugendwart des Landes Baden-Württemberg.
Nach einer längeren Pause, hauptsächlich wegen den Ferien war heute, am 01.03.2012 wieder eine Übung angesagt. Die U14 hatte eine theoretische Übung, bei der es um das richtige Absetzens eines Notrufes ging. So lernten wir zum Beispiel die 5W's
- WAS ist passiert - WIEVIELE Verletzte - WO ist es passiert - WELCHE Verletzungen gibt es - WARTEN auf weitere Fragen
Jugendliche aus Schwieberdingen waren am 25.02.2012 beim Jugendsprecherlehrgang des Landkreis Ludwigsburg in Kleinsachsenheim. Innerhalb der Jugendfeuerwehr hat der Jugendsprecher die Aufgabe, sich zusammen mit dem Jugendwart den Problemen der Jugendlichen anzunehmen. Man kann den Jugendsprecher als Klassensprecher der Jugendfeuerwehr bezeichnen. Aus Schwieberdingen waren Ilona Nitsche, Jana Jüttner, Sven Mettler und Leon Burkhardt dabei.