Am Donnerstag, den 12.09.2024 fand eine spannende Übung der Jugendfeuerwehr Schwieberdingen im örtlichen Maislabyrinth statt. Noch bevor die Maishäcksler anrollen sollten, sollten die Jugendlichen in einem besonderen Szenario nicht nur ihre Orientierung und Teamfähigkeit unter Beweis stellen, sondern auch ihre kreativen Problemlösungsfähigkeiten trainieren.
Am Freitag, den 26. Juli, trafen wir uns am Gerätehaus für das 24-Stunden-Projekt. Dabei sollte in den nächsten 24 Stunden eine Schicht so nachgestellt werden, wie sie bei einer Berufsfeuerwehr abläuft. Um 16 Uhr wurde die Schicht begonnen und zuerst traten 21 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Schwieberdingen an. Zuerst wurden die wichtigsten Dinge für die Schicht besprochen und die Einteilung in Arbeitsdienste erfolgte. Im Anschluss begann der erste Dienst, in dem wir Feldbetten aufbauten und alles für die kommende Nacht vorbereitet wurde. Danach erfolgte die erste feste Fahrzeugeinteilung der 24h Schicht. Hier wurde jedem für die kommenden Einsätze eine feste Position auf einem der Fahrzeuge zugeteilt. Zusammen mit unseren Ausbildern führten wir die Fahrzeugübernahme und eine allgemeine Gerätekunde an den Fahrzeugen durch.
Am Donnerstag, den 18.07.2024 trafen sich die Jugendfeuerwehren der Gemeinden Asperg, Markgröningen, Schwieberdingen, Tamm und Möglingen zu einem gemeinsamen Grillabend. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehm warmem Wetter wurde das jährliche Treffen ein voller Erfolg.
Vom 1. bis 21. Juli 2024 läuft das Stadtradeln in Schwieberdingen. Diese Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des Gemeindelebens entwickelt und lockt jedes Jahr zahlreiche Fahrradbegeisterte an. Ein besonderes Highlight war die kleine Rundfahrt der Jugendfeuerwehr am 13.07. Die jungen Feuerwehrleute hatten nicht nur viel Spaß an der gemeinsamen Radtour, sondern setzten auch ein Zeichen für Gemeinschaft und Engagement.
Am vergangenen Wochenende vom 14.06.2024 bis 16.06.2024, fand nach langer Pause das Hüttenwochenende der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg statt. Das Hüttenwochenende ist eine Veranstaltung aller Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher im Landkreis Ludwigsburg und soll eine Plattform für den regen Austausch im Kreis bieten.
Im Superwahljahr 2024 werden am 9. Juni wieder viele Wähler zur Urne schreiten und ihre Stimmen abgeben. Auch für viele Erstwähler gilt es, ihre Stimmen bei der Europa- und Kommunalwahl abzugeben. Nun stellte sich jedoch auch in der Jugendfeuerwehr die Frage, wer darf wählen und wie funktionieren die Wahlen überhaupt. Was macht eigentlich der Gemeinderat? Was ist ein Jugendgemeinderat? Diese Fragen standen am 16. Mai 2024 auf unserer Tagesordnung und konnten professionell beantwortet werden.
Am 27. April fand das erste Jugendforum des Landkreises Ludwigsburg im Jahr 2024 statt. Das Jugendforum ist ein Treffen aller Jugendsprecher aus allen Jugendfeuerwehren im Landkreis. Vertreten wurden wir durch 3 Jugendliche.
Um sich besser kennenzlernen, stand am Anfang ein gemeinsames Gruppenspiel auf dem Programm. Anschließend berichteten die einzelnen Jugendfeuerwehren was es bei ihnen vor Ort Neues gibt und wie ihr letztes Jahr gelaufen ist. Einige berichteten von spannenden Übungsabenden, Events, Ausflügen und natürlich dem Zeltlager. Neben dem Bericht der Kreisjugendsprecher, in welchem wir den Bericht des Kreisjugendsprechertreffens hörten, gab es auch einen Ausblick auf das aktuelle Jahr, welches noch viele Events und Veranstaltungen mit sich bringt.
An den vergangenen Übungsdiensten der Jugendfeuerwehr beschäftigten wir uns mit dem Thema Löschangriff. Das Thema Löschangriff ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. So lernten wir die wasserfördernden Armaturen kennen, welche auf unseren Fahrzeugen verlastet sind und welche Aufgaben die einzelnen Trupps haben. Alles mit dem Blick auf die Jugendflamme.
Gemeinsam ging es mit vielen helfenden Händen dem Dreck an den Kragen. Pünktlich trafen wir uns am Samstag, 16.03.2024 um 8.45 Uhr am Feuerwehrhaus um geschlossen zum Parkplatz der Turn- und Festhalle zu laufen. Nach den Begrüßungsworten unseres Bürgermeisters Stefan Benker ging es auch schon los.
Am 02.03.2024 stand ein besonderes Highlight im Kalender der Jugendfeuerwehr: ein Ausflug ins Erlebnisbad nach Fellbach mit anschließendem Spieleabend und Übernachtung im Feuerwehrhaus.
Der Tag begann schon mit der aufregenden Anreise zum Erlebnisbad – diesmal nicht mit dem Feuerwehrauto, sondern mit Bus und Bahn. Für viele eine neue Erfahrung, die auch einigen Spaß machte. Gemeinsam quer durch Stuttgart zu reisen, sorgte für gute Laune und stärkte das Gemeinschaftsgefühl.