Im Rahmen einer Übung für Atemschutzgeräteträger*innen war die Feuerwehr Tamm zu Gast in Schwieberdingen. Sie stellte uns ihre mobile Atemschutzkomponente vor, welche auch überörtlich zur Unterstützung bei größeren Einsatzlagen eingesetzt werden kann.
Am 29. Mai 2022 wurde unserer Partnerfeuerwehr in Österreich ein neues Löschfahrzeug-Allrad offiziell übergeben. Zu diesem Anlass besuchte eine fünfköpfige Abordnung unserer Wehr die Kameraden am schönen Weissensee.
Die Gemeinden Schwieberdingen und Hemmingen haben sich einer durch die Stadt Sindelfingen organisierten Hilfsaktion für ukrainische Flüchtlinge angeschlossen. So kamen in der Zeit vom 25.03. bis zum 01.04.2022 ca. 400 Hilfspakete aus den Gemeinden zusammen. Die Feuerwehr Schwieberdingen unterstützte diese Aktion mit Spenden aus eigenen Reihen sowie mit vier Feuerwehrangehörigen beim Verladen und dem Transport der Hilfspakete nach Sindelfingen.
Jeder von uns hat es schon einmal gehört „Vorsicht heiß“! Sehr oft wird stark unterschätzt, was wirklich dahinter steckt und wie gefährlich eine Verbrennung oder Verbrühung für Kinder sein kann! Eine Verbrennung oder Verbrühung gehört zu den häufigsten Unfallursachen bei Kindern. Jährlich sind in Deutschland mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren betroffen. Mehr als ein Viertel müssen stationär im Krankenhaus behandelt werden, da es sich um schwerwiegende Verletzungen handelt. Vor allem Kleinkinder sind stark gefährdet eine Verbrennung zu erleiden.
Pandemiebedingt fand die diesjährige Jahreshauptversammlung am Samstag, 16.10.2021 in der Turn- und Festhalle statt. Bevor Kommandant Jürgen Jonetzko zur Tagesordnung überging, fand ein stilles Gedenken an den im letzten Jahr verstorbenen Kameraden Eberhard Umminger statt. Leider konnten aufgrund der aktuellen Situation keine Gäste der benachbarten Feuerwehren sowie vom DRK Ortsverein und von der Polizei an dieser Versammlung teilnehmen. Dafür konnten wir Bürgermeister Lauxmann und einige Mitglieder des Gemeinderats begrüßen.
Am Freitag, den 15. Oktober 2021 traf nach langer Wartezeit das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) in Schwieberdingen ein. Vorausgegangen war eine über einjährige Beschaffungsphase, mit vielen Stunden ehrenamtlicher Planungsarbeit und zahlreichen Absprachen und Terminen mit den Lieferanten sowie Besuchen an den Firmenstandorten. Nach einer erfolgreichen Abnahme durch eine Schwieberdinger Delegation, traf gegen 15:30 Uhr das neue HLF 20 vom Aufbauhersteller Ziegler aus Giengen/Brenz ein.
Am Samstag, den 02.10.2021 konnten zwei Gruppen der Feuerwehr Schwieberdingen in Stuttgart-Stammheim erfolgreich das Feuerwehr-Leistungsabzeichen Baden-Württemberg in Bronze ablegen. Beim Leistungsabzeichen in Bronze muss die Gruppe, unter den Augen von Schiedsrichtern, einen Löschangriff mit Menschenrettung über tragbare Leitern in einer bestimmten Zeit fachlich richtig durchführen.
Nachdem der Gemeinderat einer Ersatzbeschaffung des "LF 16/12" durch ein HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zugestimmt hatte, erfolgte eine europaweite Ausschreibung des Auftrags. Im Juni 2020 wurde durch den Gemeinderat die Vergabe an die Firma Ziegler (Fahrzeug und Aufbau) sowie an die Firma Barth (Beladung) beschlossen.
Am Montag, 22.03.2021 erfolgte die Anlieferung einer Fertiggarage für die Feuerwehr Schwieberdingen. Zukünftig dient sie als Stellplatz für den neuen Mannschaftstransportwagen (MTW). Mit der Beschaffung des neuen Fahrzeugs wurde auch eine neue Unterstellmöglichkeit notwendig, da der Platz in der Fahrzeughalle nicht mehr ausreicht.
Im Rahmen des örtlichen Hochwasserschutzkonzepts wird aktuell der Bau eines Staukanals entlang der Glems umgesetzt. Da die Feuerwehr bei Ereignissen durch Starkregen und Hochwasser wichtige Einsatzaufgaben übernimmt, ist eine Aus- und Fortbildung auch im Bereich des baulichen Hochwasserschutzes notwendig.