Mit einer großen Abschlussübung endete am 07.03.2020 ein sechswöchiger Grundausbildungslehrgang (Truppmann Teil 1) in Markgröningen. Im Zeitraum vom 28.01. - 07.03.2020 erlernten die Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises die Grundtätigkeiten für ihren zukünftigen Feuerwehrdienst. Aus der Feuerwehr Schwieberdingen nahmen hier zwei Mitglieder teil.
Vom 26.10. - 03.11.2018 befand sich die mobile Brandübungsanlage der EnBW am Schwieberdinger Feuerwehrhaus. In diesem Brandcontainer wird das Einsatzszenario eines Zimmerbrandes so realistisch wie möglich simuliert. Mittels Gasbefeuerung wird dieser auf bis zu 300-600 °C beheizt.
Bei der Feuerwehr Schwieberdingen fand am Samstag, den 07. April 2018 ein Teil der sogennanten Truppmann II Modulausbildung statt.
Diese Truppmannausbildung Teil 2 schließt an die Grundausbildung "Truppmannausbildung Teil 1" an. Dort wird neuen Feuerwehrangehörigen praktisches und theoretisches Wissen eines speziellen Themas vermittelt. In diesem von insgesamt 10 Modulen stand das Thema "Rechtsgrundlagen und Objektkunde" an.
Grundausbildung in Gerlingen mit Angehörigen der Feuerwehr Schwieberdingen:
Mit einer großen öffentlichen Abschlussübung wurde am Samstag, den 22. Juli 2017, die Grundausbildung in Gerlingen erfolgreich beendet.
Die Grundausbildung erstreckt sich über ca. 7 Wochen mit 70 praktischen und theoretischen Unterrichtsstunden. Die Feuerwehrangehörigen lernen die Grundtätigkeiten, die für den Einsatz- und Übungsdienst erforderlich sind.
Mit der Grundausbildung startet der erste Lehrgang in der Feuerwehr, den neuaufgenommene Mitglieder absolvieren müssen. Im Grundausbildungslehrgang, der auch Truppmann Teil 1 genannt wird, lernen die Teilnehmer die grundlegenden Fertigkeiten für den Einsatz- und Übungsdienst, aber auch ihre Rechte und Pflichten in der Feuerwehr.
Aus der Schwieberdinger Feuerwehr konnten hier gleich 7 neue Mitglieder teilnehmen, davon 4 aus unserer Jugendfeuerwehr. Die anderen 3 Kameraden konnten als Neuzugänge gewonnen werden.
Wie auch im Jahr 2014, konnte die Feuerwehr Schwieberdingen zwei Kollegen des ASB zu einer gemeinsamen Übung begrüßen. An den Übungsabenden des 14.11. und 21.11.2016 konnten jeweils zwei Gruppen das Wissen über Erste Hilfe und den Umgang mit Tragen auffrischen.
In einem dreiwöchigen Lehrgang wurden zwei neue Löschfahrzeug-Maschinisten für die Schwieberdinger Feuerwehr ausgebildet. Im Lehrgang, welcher zum ersten Mal in Asperg stattfand, wurden sowohl Theorie als auch Praxis vermittelt. Inhalte waren unter anderem die Aufgaben und Verantwortung des Maschinisten, Rechtsgrundlagen, Fahrzeugkunde, Bedienung unterschiedlicher Feuerlöschkreiselpumpen und die Wasserförderung sowie Gerätekunde.
In den letzten zwei Wochen hatte die Feuerwehr die Gelegenheit Übungen in einem gemeindeeigenen Objekt abzuhalten. In einem Abrisshaus in der Stuttgarter Straße konnten dabei realistische Einsatzmöglichkeiten geprobt werden. Der Vorteil beim Üben bestand z. B. darin, dass man das komplette Gebäude verrauchen konnte. Auch konnten Varianten zu Türöffnungen, das richtige Vorgehen mit einer Schlauchleitung im Treppenraum usw. getestet werden.
Auch in diesem Jahr, kann sich die Feuerwehr Schwieberdingen auf neue Kameraden in der Einsatzabteilung freuen. Gleich 3 neue Mitglieder, davon 2 aus der Jugendfeuerwehr unterzogen sich der ca. 70 stündigen Grundausbildung in Markgröningen und Asperg im Zeitraum vom 25.01. - 05.03.2016.
Für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Schwieberdingen stand am 29.09, 01.10 und 03.10.2015 die mobile Brandübungsanlage der ENBW zum Üben zur Verfügung. Der sogennante Brandcontainer soll das Einsatzgeschehen so getreu wie möglich simulieren, wie man einen Zimmer- bzw. Wohnungsbrand bekämpft. Hierbei wird das Innere mittels Gasflaschen auf bis zu 300-600 °C beheizt.
An den Übungsabenden des 14.09 und 21.09.2015 stand für alle vier Gruppen eine Übung mit dem Thema "Gefahrguteinsatz" an. In vier Stationen durfte eine Gruppe aus jeweils 4 Leuten ihr Wissen über Gefahrguteinsätze auffrischen.
Workshop: Technische Hilfeleistung bei LKWs (Weber Rescue)
Verfasst von Fabian Böß am .
Wie man Menschen aus verunglückten Lastkraftwagen rettet erklärten die Ausbilder Bernd Fetter (FF Auenwald) und Stefan Serr (FF Speyer) vom Weber Rescue Ausbilderteam am Samstag 27.06.2015 in Markgröningen. Mit dem TRT (Truck Resche Trainer) 7000 haben die Rettungskräfte die Möglichkeit sicher und ohne großen Aufwand sich auf LKW-Unfälle vorzubereiten und das so realitätsnah wie möglich.
Einsatzübung: Verkehrsunfall mehrere eingeklemmte Personen
Verfasst von Fabian Böß am .
Bei den Übungen des 8. und 15. Juni stand das Thema technische Hilfeleistung auf dem Programm. Um den Themenblock abzuschließen fand am Montag, 29.06.2015 eine Gesamtwehrübung statt, in welcher ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und Verletzten simuliert wurde.