Übung in der Tiefgarage Rathaus

Der Atemschutztrupp erhält Anweisungen.Am Montag, 08. Oktober 2012 konnte die Einsatzabteilung die Tiefgarage des Rathauses für eine Übung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung nutzen. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung wurde auf frühzeitige Anfrage durch die Feuerwehr diese Übung durch die Mitarbeiter des Rathauses möglich gemacht und auch entsprechend die Mieter von Stellplätzen rechtzeitig verständigt. Mit einer Nebelmaschine wurde die untere Parkebene künstlich verraucht und es wurde eine Übungspuppe deponiert. So konnte die Übung mit dem Einsatzstichwort „Rauchentwicklung in der Tiefgarage Rathaus, eine Person vermisst" eingeleitet werden.

Der Einsatzleiter teilte nach kurzer Erkundung die nachfolgenden Einsatzkräfte ein und wies ihnen ihre Aufgaben zu. So wurde die Mannschaft des ersten Löschfahrzeuges (LF 16/12-1) zur Tiefgarageneinfahrt beordert und für die Menschenrettung eingeteilt. Die Mannschaft des zweiten Löschfahrzeuges (LF 16/12-2) erhielt ebenfalls den Auftrag zur Menschenrettung, allerdings über den Fußgängerzugang vom Schlosshof. Beide Einheiten setzten ihre vorgehenden Trupps unter Atemschutz ein und nahmen jeweils entsprechende Schlauchleitungen vor. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung rückte ein weiteres Löschfahrzeug (LF 8/8) nach und erhielt den Auftrag zur Wasserentnahme von der Glems. Die unter Atemschutz vorgehenden Trupps fanden zügig die „vermisste Person" und konnten sie zur Versorgung an der Rauchgrenze an weiteres Personal übergeben. Nach der parallel erfolgreich durchgeführten „Brandbekämpfung" wurde der verrauchte Bereich mittels Belüftungsgeräten rauchfrei gemacht und die Übung durch den Einsatzleiter beendet.

Die Feuerwehr steht bei ihren Einsätzen immer wieder neuen und schwierigen Aufgaben gegenüber. Dazu zählen u. a. Einsätze in Tiefgaragen, welche ein hohes Gefahrenpotential beinhalten.

Für die Möglichkeit zur Durchführung dieser Übung bedanken wir uns bei allen Beteiligten, besonders bedanken wir uns bei den betroffenen Mietern von Stellplätzen für ihr Verständnis

 

Rauchentwicklung aus der Tiefgarage.  Vorbereitungen vor der Einfahrt.   Die Wasserversorgung ist hergestellt.   Atemschutzüberwachung durch den Gruppenführer.