Besuch bei unserer Partnerfeuerwehr in Bobenheim-Roxheim
Eine kleine Abordnung besuchte unsere pfälzer Freunde zur Fahrzeugweihe des neuen Mehrzweckfahrzeug 3 am 10.06.2017.
Verfasst von Silja Klein am .
Eine kleine Abordnung besuchte unsere pfälzer Freunde zur Fahrzeugweihe des neuen Mehrzweckfahrzeug 3 am 10.06.2017.
Verfasst von Fabian Böß am .
Anlässlich des Tag der offenen Tür unserer Partnerfeuerwehr Stockenboi in Österreich besuchten wir diese mit einer kleinen Abordnung vom 26. - 28. Mai 2017.
Die ca. 550 km lange Fahrt begann am Freitagmorgen mit dem Mannschaftstransportwagen.
Mit einer Gruppe von 7 Personen reisten wir bei bestem Wetter an und bezogen unser Quartier in der Pension "Wassermann".
Zur unserer Freude, trafen wir dort auch auf die Kameraden unserer Partnerfeuerwehr Großharthau, aus Sachsen.
Verfasst von Fabian Böß am .
Der diesjährige Tag der offenen Tür fand vom 22. - 24. April im und um das Feuerwehrhaus statt. Aufgrund der positiven Resonanz des letzten Feurwehrfestes, konnten sich unsere Gäste am Samstagabend wieder auf die Band "Safir" freuen, die für mächtig Stimmung sorgte.
Der Tag der offenen Tür stand unter dem Motto:
"die Feuerwehr zum Anfassen und Mitmachen".
Am Sonntag konnte man sich genaustens über die Feuerwehr informieren und bei der Fahrzeugausstellung einen Blick auf die neuesten Einsatzfahrzeuge im Landkreis werfen. Außerdem fanden zwei Einsatzübungen im Brandcontainer statt. Auch die Jugendfeuerwehr zeigte ihr Können bei einer Schauübung.
Am Montag wurden die Mitarbeiter der Gemeinde bei einer Unterweisung für den Umgang mit Feuerlöschern geschult und gegen 11:30 Uhr begann unser traditioneller Mittagstisch. Dieser wurde von unseren Gästen sehr gut angenommen. Am Abend konnten wir dann nocheinmal einige Kameraden aus den umliegenden Feuerwehren zum Festausklang begrüßen.
Verfasst von Kirsten Stangl am .
Jahreshauptversammlung der FF Schwieberdingen 2017:
Am vergangenen Freitag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Schwieberdinger Feuerwehr statt, Kommandant Jürgen Jonetzko eröffnete die Veranstaltung im voll besetzten Sitzungssaal des Feuerwehrhauses. Bevor er zur Tagesordnung überging, gedachten alle den im vergangenen Jahr verstorbenen Alterswehrkameraden, Herbert Nitsche und Otto Greiner. „Ebenso gedenken wir allen Feuerwehrangehörigen, die bei den Einsätzen im vergangenen Jahr ihr Leben verloren“, so der Kommandant.
Verfasst von Fabian Böß am .
Am Samstag, den 08.10.2016 fand der alljährliche Kameradschaftsabend im Feuerwehrhaus statt; zum Dank für die geleistete Arbeit, zur Anerkennung des Ehrenamtes und um den Feuerwehrangehörigen und deren Partnern und Partnerinnen etwas für ihre ganzjährige Einsatzbereitschaft zurückzugeben.
Verfasst von Fabian Böß am .
Sieben Angehörige der Feuerwehr Schwieberdingen nahmen am 04. Oktober beim ersten Blutspend-Gruppenwettbewerb des DRK Ortsverein Schwieberdingen teil.
Damit waren Sie auf dem ersten Platz (nach dem DRK Schwieberdingen, dessen Mitglieder außerhalb der Wertung antraten). Kommandant Jonetzko bekam hierfür durch den DRK Ortsverein in Kooperation mit der Metzgerei StirnerSinn, stellvertretend für die Teilnehmer der Feuerwehr, einen Geschenkkorb überreicht.
Verfasst von Fabian Böß am .
Am vergangenen Samstag, den 08.10.2016 konnte eine gemeinsame Gruppe der Feuerwehren Schwieberdingen und Tamm in Plüderhausen (Rems-Murr-Kreis) erfolgreich das Feuerwehr-Leistungsabzeichen Baden-Württemberg in Bronze ablegen. Beim bronzenen Leistungsabzeichen ist ein Löschangriff und eine Personenrettung über eine tragbare Leiter erfolgreich und in einer bestimmten, vorgegebenen Zeit durchzuführen.
Verfasst von Fabian Böß am .
Am Samstag, den 04.06.2016 absolvierten acht Mitglieder der Feuerwehr Schwieberdingen sowie ein Mitglied der Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof das Leistungsabzeichen in Silber in Weilimdorf. Grundlage für den Erfolg waren die intensive Vorbereitung bereits zwei Monate zuvor. Hier wurde 2-3x die Woche auf das Abzeichen geübt.
Verfasst von Judith Chimiak am .
Verfasst von Fabian Böß am .
Seit 31. Dezember 2014 besteht allgemein die Pflicht, Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, mit Rauchwarnmeldern auszustatten. Diese Pflicht nutzen jetzt Medienberichten und Warnungen in den sozialen Medien zufolge Diebesbanden, die sich als Kontrolleure ausgeben und sich so Zugang zu den Wohnungen verschaffen. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur warnt davor, solchen vermeintlichen Kontrolleuren die Tür zu öffnen.
Das Ministerium teilt mit: In der Landesbauordnung ist eine Kontrolle des Einbaus von Rauchwarnmeldern nicht ausdrücklich geregelt. Die Baurechtsbehörden könnten dies zwar nach den allgemeinen Regeln der Bauaufsicht – theoretisch – kontrollieren, sind dazu aber nicht verpflichtet. Dem Ministerium ist nicht bekannt, dass die Baurechtsbehörden solche Kontrollen durchführen. Es wäre wegen des damit zusammenhängenden Eingriffs in das Wohnungsgrundrecht auch absolut ungewöhnlich, dass Hausinstallationen auf diese Art der unangemeldeten „Straßenkontrolle“ überwacht werden.
Das Minsterium rät daher dringend, vermeintliche Kontrolleure auf keinen Fall in die Wohnung zu lassen und stattdessen die Polizei zu verständigen.
Quelle: Mitteilung des Ministeriums vom 19.01.2016