Jahreshauptversammlung 2013

Kommandant Thomas KraußAm Freitag, den 25.01.2013 konnte Kommandant Thomas Krauß, im Saal des Gerätehauses, zahlreiche Gäste und Feuerwehrangehörige begrüßen.

Unter Ihnen Bürgermeister Spiegel, die Gemeinderäte Anita Sippel und Dieter Rommel, sowie Kommandant Bernd Merk und seinen neugewählten Stellvertreter Christian Merkle von der FF Hardt- und Schönbühlhof. Von der Verwaltung Frau Hirsch und Herrn Benker, vom DRK Ortsverein Schwieberdingen Herrn Hans-Jürgen Peter.

Den im letzten Jahr verstorben Kameraden Reinhold Völlm, Günter Zürn (Ehrenkommandant FF Hardt- und Schönbühlhof) und Dirk Rehnitz (Großharthau) wurde zu Anfang der Hauptversammlung mit einer Schweigeminute gedacht.

Es folgte der Bericht des Kommandanten.

Zum 31.12.2012 sind 61 Angehörige, darunter 8 Frauen in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Schwieberdingen. Am genannten Termin sind in der Alterswehr 28 Angehörige unter ihnen ein Frau.

In der Jugendfeuerwehr sind 25 JF-Angehörige, die sich in 4 Mädchen und 21 Jungen aufteilen.

Die Feuerwehr Schwieberdingen hatte somit am 31.12.2011, 114 Angehörige.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

"Ich will Feuerwehrmann werden"

Wer kennt diesen Ausspruch nicht – aus eigenen Träumen oder vom Hörensagen?

Wenn es in den Klassen 4c, 4d und 4e der Talschule Kinder gibt, die diesen Wunsch in sich tragen, so hatten sie am 07.11 und am 14.11. Gelegenheit, mit ihren jeweiligen Klassenlehrerinnen Frau Knödler, Frau Janktke und Frau Buhr zu erleben, was die Arbeit von Feuerwehrleuten auszeichnet und zu etwas Besonderem macht.

Das Thema „Feuer“ ist Teil des Unterrichtsfachs MeNuK (Mensch, Natur und Kultur) für die Klassen 4. Dabei werden Fragen beantwortet wie: „Wo kommt das Feuer her?“  „Was brennt? – Was brennt nicht?“ und: “Was tun, wenn es brennt?“

Was liegt da näher als ein Ortstermin bei der hiesigen Freiwilligen Feuerwehr?

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Wärmebildkamera beschafft

Seit wenigen Tagen verfügt nun auch die Feuerwehr Schwieberdingen über eine Wärmbildkamera.Wärmebildkamera

Wärmebildkameras gehören inzwischen zur Standardausrüstung bei den Feuerwehren. Sie leisten wertvolle Hilfe für die komplexen Einsatzaufgaben, wie beim Auffinden und Retten von Personen, beim Aufspüren von Brandherden und Glutnestern oder beim Prüfen von Füllständen in Behältern und Tanks bei Gefahrstoffeinsätzen.

Nach einem aufwendigen Auswahlverfahren mit Geräten verschiedener Hersteller, fiel die Entscheidung auf eine Wärmebildkamera der Firma Dräger, Typ UCF 9000.

Drucken E-Mail

Brandschutztipps "Blitzschlag"

BlitzzeichenDie Gefahren durch Sommergewitter sind nicht zu unterschätzen. Immer wieder werden Menschen durch Blitzschlag schwer verletzt oder sogar getötet. Auch sind Blitze oft Verursacher von Bränden oder mechanischen Beschädigungen.

Die Gefahr eines Blitzeinschlages richtet sich nach der Entfernung des zugehörigen Gewitters. Mit einer einfachen Formel lässt sich errechnen, wie weit das Gewitterzentrum ungefähr entfernt ist.

Damit Ihnen nichts passiert, beachten Sie bitte unsere Brandschutztipps !

Die Brandschutztipps erreichen Sie mit einem "Klick" auf den unterstrichenen Hinweis oder über unseren "Download"-Bereich bei Tipps und Informationen.

Drucken E-Mail

Brandschutztipps "Grillen"

GrillfeuerOft wird über die Vorfreude auf ein lecker gegrilltes Stück Fleisch oder Fisch das Risiko beim Grillen unterschätzt oder die Gefahren werden überhaupt nicht beachtet.

Dabei ist es egal ob mit Holzkohle, mit Gas oder an einer befestigten Feuerstelle im Wald gegrillt wird.

Jährlich verletzen sich viele Menschen durch Leichtsinn beim Grillen und leiden unter den Folgen oftmals ihr Leben lang.

Damit Ihnen beim Grillen nichts passiert, beachten Sie bitte unsere Brandschutztipps !

Die Brandschutztipps erreichen Sie mit einem "Klick" auf den unterstrichenen Hinweis oder über unseren "Download"-Bereich bei Tipps und Informationen.

Drucken E-Mail

Feuerwehr Schwieberdingen im neuen Outfit

links Einsatzjacke 90 Baden-Württemberg / rechts Brandschutzjacke FIRELINER© 4000 GT SpacerDie neuen Brandschutzjacken wurde an die Feuerwehr übergeben. Somit steht der Freiwilligen Feuerwehr Schwieberdingen Einsatzkleidung nach den neuesten Richtlinien und Normen für Schutz- und Warnkleidung,  mit bestem Tragekomfort, Schutz und Warneigenschaften zur Verfügung. Die neuen Brandschutzjacken ersetzen die Anfang der 90er Jahren in Baden-Württemberg beschaffte Einsatzjacke 90, welche nun nach ca. 20 Jahren Nutzungsdauer (Einsatz- und Übungsdienst) ausgedient hatten.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Brandschutzerziehung für Kindergärten und Schulen - zum Anfassen und Mitmachen

Die Feuerwehr beim Kindergarten WirbelwindWelche Aufgaben die Feuerwehr hat und was im Ernstfall zu tun ist lernen die Kinder der Schwieberdinger Kindergärten und Schulen, wenn die Feuerwehr zu Besuch ist oder die jeweilige Einrichtung die Feuerwehr besucht.

Die Brandschutzerziehung umfasst einen großen Themenbereich und sollte schon im Kindergarten beginnen. Der Besuch der Feuerwehr in den Einrichtungen unterstützt die Arbeit der Erzieher und Pädagogen dabei nachdrücklich. In Zusammenarbeit zwischen der Kindergartenleitung, dem Elternbeirat und der Feuerwehr wird Art und Umfang der Brandschutzerziehung festgelegt. Weitergeführt wird die Brandschutzerziehung dann durch den Lehrplan der Schulen.

Gerne bringen sich hier die Angehörigen der Feuerwehr Schwieberdingen mit Engagement und Wissen rein ehrenamtlich ein.

Bericht der Ludwigsburger Kreiszeitung „Die Feuerwehr im Kindergarten Wirbelwind“

Drucken E-Mail

Erhöhtes Brandrisiko während der Heizsaison

Pressemitteilung des Landesbranddirektors Hermann Schröder: „Leichtsinn kann schnell zur ernsten Gefahr werden“

Zu Beginn der kalten Jahreszeit hat der Landesbranddirektor dazu aufgerufen, beim Heizen einige einfache Verhaltensregel zu beachten. „Unsachgemäßer oder leichtsinniger Umgang mit Wärmequelle kann schnell zur lebensbedrohlichen Gefahr werden“, sagte Schröder am Freitag, 4. November 2011, in Stuttgart.

Durch falsche Handhabung beispielsweise der immer beliebter werdenden Kamin- und Kachelöfen könne es zu gefährlichen Situationen kommen. Der richtige Umgang mit den weit verbreiteten Öfen sei deshalb unbedingt notwendig.

Weiterlesen

Drucken E-Mail