Bald nun ist Weihnachtszeit und genau aus diesem Grund haben wir uns mit eine kleinen Gruppe Jugendlichen am 05.11.2020 zur Bastelübung getroffen. Ausgestattet mit allerlei Bastelmaterialien und Papprollen ging es los. Unser Plan lautet, so viele Weihnachtsbäume und Weihnachtsdekoration in den kommenden Wochen zu basteln, dass wir bei uns im Feuerwehrhaus einen riesigen Adventskalender aufbauen können.
Das Absichern der Einsatzstelle ist ein wichtiger Punkt, um auch nach einem Feuerwehreinsatz gesund und munter wieder nach Hause zu kommen. Auf dem Übungsplan der Jugendfeuerwehrgruppe GELB stand daher am 08.10.2020 das korrekte Absichern einer Einsatzstelle.
Auch die dritte Gruppe - unsere großen Jugendfeuerwehrler - traf sich nach einer richtig langen Auszeit am 01.10.2020 zur gemeinsamen Übung am Feuerwehrhaus. Am Anfang stand erst einmal die Einweisung in das Hygienekonzept der Jugendfeuerwehr. Danach sollte es aber wieder praktisch an den Start gehen.
Unsere erste Übung am 17. September 2020 nach einer richtig langen Pause. Mit viel Vorfreude und Aufregung erwarteten die Jugendlichen und Jugendleiter den ersten Übungsabend nach der Zwangsunterbrechung durch Corona.
Um den Vorgaben eines Hygienekonzeptes gerecht zu werden, wurde die Jugendfeuerwehr in drei Übungsgruppen eingeteilt. Den ersten Übungsabend durften unsere Jüngsten, im Alter von 10 bis 12, begehen - 12 Jugendliche konnten wir am Donnerstagabend begrüßen. Begonnen haben wir mit einer kleinen Willkommensrunde und der Einweisung in die Hygienemaßnahmen für unseren Jugendfeuerwehrdienst. Uns alle interessierte es, was jeder Einzelne in den letzten Monaten so gemacht hat und auch wie die ersten Tage im neuen Schuljahr angelaufen sind.
Ohne Corona wären wir dieses Wochenende mit der Jugendfeuerwehr im Europapark gewesen, ohne Corna wären wir beim Duathlon der Feuerwehren wieder am Start gewesen. Mit Corona ist vieles anders und auch unsere Übungen sind im Homeoffice etwas anders als sonst. Um nicht ganz ohne Sport über den Sommer zu gehen und auch dem amtierenden Titel der sportlichsten Jugendfeuerwehr Baden-Württembergs gerecht zu werden, stand also dieses Thema auf unserer Tagesordnung im Homeoffice. Auf zur Sportübung am 2.7.2020.
Das Lernen haben wir für diese Übung in Hintergrund gestellt. Heute gab es kein Lernvideo, es durften Feuerwehrgegenstände erraten werden. Wer Dalli-Klick kennt, weiß um was es geht.
Gemäß Dienstplan traf sich die Jugendfeuerwehr auch am 28.05. zu einer weiteren offiziellen Übung im Homeoffice. Auf dem Übungsplan der Jugendleiter stand das Thema Löschangriff. Begonnen haben wir die Übung mit einer großen, gemeinsamen Chatrunde - immerhin war es für einige der Jugendlichen die erste Schulwoche seit langem. So gab es einiges über die Einbahnstraßenregelungen und aktuellen Besonderheiten an der Schule zu berichten.
In der Übungsfreien Zeit stand am 14. Mai wieder ein neues Thema auf dem Übungsplan für unser Homeoffice. Es galt, sich mit diversen Ausrüstungsgegenständen in einer ganz besonderen Art und Weise zu beschäftigen.
Die in unserem Regeldienstplan für dieses Jahr vermerkt, gehen die Übungen der Jugendfeuerwehr auch während Covid-19 weiter. War der ursprüngliche Plan, dass wir uns regelmäßig im Feuerwehrhaus treffen, mussten wir nun seit April umplanen - kein Problem, wir begeben uns ins Homeoffice und verlagern unsere Übungen einfach ins Internet.
Unser Thema am 07. Mai war tragbare Leitern. Einige der Kinder waren etwas überrascht, als wir das Thema zu Übungsbeginn kurz vorstellten. Wie sollte das denn gehen, praktische Anwendung von tragbaren Leitern über ein Webmeeting. Doch das geht leichter als gedacht.
Am 16.04.2020 „trafen“ wir uns zum zweiten Mal zur Onlineübung.
Nachdem wir uns kurz alle gemeinsam begrüßt hatten, teilten wir uns in kleinere Gruppen, um dort, ebenfalls über eine Website, Stadt, Land, Fluss mit verschiedenen Kategorien zu spielen. So gab es zum Beispiel Kategorien, die unser Feuerwehrwissen beanspruchten, wie Gründe für einen Einsatz und Feuerwehrgeräte, aber auch andere lustige Kategorien, beispielsweise Gründe fürs Zuspätkommen oder Waffen in einer Zombieapokalypse. Natürlich durften auch eher klassische Kategorien, wie Städte oder Obst nicht fehlen.