Um es im Feuerwehrhaus auch etwas Weihnachtlich aussehen zu lassen, gab es zum Ende des Jahres noch einmal eine kleine Knobel und Bastelübung. Das Übungsthema stand unter der Überschrift der technischen Hilfeleistung und hatte doch so einige Kontakte mit der Vorweihnachtszeit.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Feuerwache und einem Feuerwehrgerätehaus? Diese Frage wurde uns von den Feuerwehrleuten ganz am Anfang unseres Ausfluges nach Ludwigsburg erklärt. Während die Hauptwache in Ludwigsburg ständig besetzt ist und immer Feuerwehrleute für einen Alarm bereit sind, ist ein Feuerwehrgerätehaus - so wie unseres - nur bei Alarm oder Übungen besetzt. Am 21.11. durften wir viele Fragen rund um die Ausrüstung und das Leben in der Feuerwache stellen.
In der Übung am 7. November probten wir das Retten von Personen ohne bzw. mit eingeschänkter Sicht. Hierzu wurden wir, nach Überprüfung der Anwesenheit, in drei Gruppen eingeteilt. Die drei Gruppen meisterten im Wechsel drei Stationen.
Nach langem Üben und Proben war es endlich soweit - die Jugendfeuerwehrmitglieder durften am 2. November 2019 die Prüfung für die Jugendflamme ablegen. Um dieses Abzeichen zu erlangen übten wir in vorherigen Jugendfeuerwehrübungen, da man einiges Wissen und Können für die Jugendflammenstufen 1, 2 und 3 haben muss.
Unsere Jugendleiterin Annette hat sich getraut und ihren Christian geheiratet. Wir freuen uns mit ihr und wünschen den beiden ganz viel Glück und tolle, gemeinsame Momente. Selbstverständlich ließen wir es uns nicht nehmen und gratulierten persönlich an diesem Festtag. Unser verrücktes Geschenk aus vielen kleinen Holzbausteinen und bunten Kaubonbons soll für beide immer in Erinnerung bleiben.
Auch dieses Jahr sollte eine weitere Bezirksübung stattfinden. Der Ausrichtungsort der diesjährigen Bezirksübung sollte All In Metall in Markgröningen sein. Die Jugendlichen trafen sich um 14:30 Uhr am Gerätehaus in Schwieberdingen um letzte Besprechungen zu halten und die Einsatztrupps festzulegen. Anschließend brachen wir im Feuerwehrauto nach Markgröningen auf.
Am 10.10.2019 war es endlich mal wieder so weit, eine neue, gut geplante Jugendfeuerwehrübung stand an!
Nach dem Antreten machten wir uns kurzer Hand auf den Weg in den Saal, im zweiten Stock des Feuerwehrhaus, wo wir noch ein paar Minuten gemeinsam für den anstehenden Kameradschaftsabend probten. Anschließend wurden wir für die Abnahme der Jugendflamme am 02. November in 3 Gruppen eingeteilt.
Das war das Thema des diesjährigen Ferienprogramms bei der Feuerwehr. Bei Sonnenschein gegrüßten wir die Kinder des Ferienprogramms. Wir wollten abwiegen, wie schwer die Ausrüstung eines Feuerwehrmanns ist und wieviel Wasser von dem Hydrant bis zum Strahlrohrmundstück in die Leitungen passt. Zuerst wurde Sven nach und nach gewogen und angezogen bis zum Atemschutzgerät und kompletter Ausrüstung.
Morgens um 5:30 Uhr waren schon die ersten Jugendfeuerwehr Kinder auf den Beinen und das nicht ohne Grund.
Am 27. Juli um 6:30 Uhr war die geplante Abfahrtszeit für die schwieberdinger Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Kreiszeltlager 2019. Nach Verladen der letzten Gepäckstücke und Ausrüstungsteilen, konnte die erste Hälfte der Jugendfeuerwehr schon mit dem, von Scheller-Automobile bereitgestellten Bus losfahren. Nach einiger Zeit als die erste Hälfte schon an Frankfurt vorbei gefahren war, konnte die zweite Hälfte nach beschaffen des zweiten Autos, losfahren.
Im Rahmen der Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg am Samstag, 20. Juli 2019 in Herbolzheim werden der Landesjugendleiter und seine Stellvertreter neu gewählt. Nach vielen Jahren an der Spitze tritt unser aktueller Landesjugendleiter Thomas Häfele nicht mehr zur Wahl an. Aus diesem Grund gab es am Samstag, 29. Juni in Schwieberdingen eine offizielle Kandidatenvorstellung.