Am 21.5.2015 machte die Jugendfeuerwehr Schwieberdingen eine Theoretische Übung in der man berechnen musste wie viel Wasser in einen Schlauch passt. Man wurde in Dreier Gruppen eingeteilt und übten mit verschiedenen Schlauchtypen. Ein D-Schlauch, ein C-Schlauch, ein B-Schlauch,ein 5m B-Schlauch und ein A-Schlauch. Jede Gruppe probierte verschiedene Möglichkeiten um den Schlauch zu füllen.
Voller Spannung erwarten auch wir den Tag der offen Tür bei der Feuerwehr. So stand die Übung am 16.04. ganz im Zeichen der Vorbereitung. In den letzten Wochen wurde geübt und geprobt, auch wir wollen unseren Gästen zeigen, was die Jugendfeuerwehr so macht. Wir freuen uns!
Kein Glemsputz ohne die Jugendfeuerwehr! Für uns eine Selbstverständlichkeit, die Gemeinde beim Glemsputz zu unterstützen und die Wiesen zwischen dem Feuerwehrhaus und der Schule vom Müll zu befreien. Bei gutem Wetter und kurzen Worten von Herrn Lauxmann starteten wir mit Beuteln bewaffnet den Müll zu sammeln. Entlang ging es, unterstützt durch die Einsatzabteilung, wieder an den Wiesen der Schule bis nach Hemmingen. Auf dem Traktor zurück zur Nippenburg, weiter über den Festplatz.
An diesem Donnerstag war es unsere Aufgabe an vier verschiedenen Stationen, unter der Aufsicht der Jugendleiter verschiedene Knoten zu legen und zu stechen. Mit einem Laufzettel ausgerüstet ging es los zu den unterschiedlichen Stationen. Auf dem Programm standen der Mastwurf, der Zimmermanschlag, die Doppelschlinge und der Halbschlag. Nach positiver Berwertung des Knotes wurde auf dem Laufzettel zeweils ein Stempel gesetzt.
In der Übung am 12.2.2015, lernten wir etwas über die Gefahren und das Absperren einer Einsatzstelle. Dazu wurden wir in 2 Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe lernte was zu Beachten ist, wenn man an eine Einatzstelle kommt und wie man diese richtig absperrt. Die andere Gruppe lernte, welche Gefahren es im Einsatz gibt und welche Auswirkungen sie haben. Zum Schluss gab es noch eine saftige Poolnudelschlacht.
Am Freitag, den 16. Januar trafen wir uns zur Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr. In unseren Reihen begrüßte Jugendwart Jens Große ganz besonders Bürgermeister Nico Lauxmann, Kommandant Thomas Krauß und einige Vertreter des Feuerwehrausschusses.
Am letzten Übungsabend der Jugendfeuerwehr im Jahr 2014 war das Thema "Technische Hilfeleistung". Unter Leitung von Sven und Kai untersuchten wir alle möglichen Gerätschaften zur Technischen Hilfeleistung auf unseren Fahrzeugen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auch auf die Typenschilder der Rettungsschere, des Rettungsspreizers und des Rettungszylinders gelegt.
Nach dem Motto "unsere Freizeit für Ihre Sicherheit", sind auch die Jugendgruppenleiter ständig unterwegs. Am 13.12. nahmen 3 Betreuer am Fahrsicherheitstraining mit Großfahrzeugen in Vaihingen/Enz teil. Nicht nur in Gefahrensituationen soll richtig gehandelt werden, auch im alltäglichen Umgang mit den Großfahrzeugen der Feuerwehr gilt eine erhöhte Aufmerksamkeit.
Zum Jahresabschluss trafen wir uns in der Vorweihnachtszeit zu unserer traditionellen Weihnachtsübung. In diesem Jahr fuhren wir gemeinsam zum Minigolfen nach Asperg. Das Besondere dabei war, dass es sich nicht um ein normales Minigolf handelte, sondern um ein 3D Schwarzlicht Indoor Minigolf. Voller Erwartungsfreude ging es los. Ausgerüstet mit Minigolfschlägern, Bällen und einer 3D Brille ging es hinein in das dunkle Reich.
Feuer, Feuer, Feuer,... im Rahmen der Jugendfeuerwehrarbeit nimmt die Ausbildung zum Thema "Verhalten im Brandfall" einen besonderen Stellenwert ein. An der letzten Übung hatten wir die Gelegenheit mal ein richtiges Feuer zu löschen. Im Übungshof war ein Feuerlöschertrainer aufgebaut.