Truppmann Teil 2: Brandbekämpfung und Heißausbildung

Ausbildung im BrandcontainerAm 25.03.2023 nahmen sechs Angehörige der Einsatzabteilung im Rahmen der Truppmann 2 Ausbildung am Modul „Brandbekämpfung und Heißausbildung“ teil – zwei Kameradinnen und zwei Kameraden fuhren zu I.F.R.T. in Külsheim, zwei Kameraden zu Fire-Tec in Möglingen.

Die Brandübungsanlagen an den beiden Standorten bieten spezielle, mit Holz befeuerte Brandcontainer für die Heißausbildung an. Hierin soll es Atemschutzgeräteträgern ermöglicht werden, unter beinahe realen Bedingungen für den Brandeinsatz bzw. den Einsatz im Innenangriff, beispielsweise in einem Wohngebäude, zu trainieren. In mehreren Durchgängen können neue und bereits erlernte theoretische Grundlagen hier praktisch angewandt und vertieft werden.

Bei den ersten Durchgängen im Brandcontainer, stets bei vollständig angelegter Schutzausrüstung samt Atemschutzgerät, standen Hitzegewöhnung und Beobachtung im Vordergrund. Das richtige Lesen und Deuten des Rauches und seiner Veränderung von der Brandentstehung, über die Brandausbreitung bis hin zum Vollbrand und darüber hinaus ermöglicht es, Anzeichen für drohende Gefahren, möglichst frühzeitig zu erkennen. Zu diesen Gefahren, speziell im Innenangriff, zählt die Rauchgasdurchzündung (auch: Rollover), welche daher zur Veranschaulichung wiederholt provoziert und dadurch „fühlbar“ wurde.

Als nächster Punkt stand entsprechend auf der Tagesordnung, wie eine Rauchgasdurchzündung effektiv verhindert werden kann, indem die heiße Rauchgasschicht mittels geeigneter Techniken der Strahlrohrführung gezielt gekühlt wird. Zudem wurden Möglichkeiten zur Fortbewegung mit Schlauch und Strahlrohr in tiefer Gangart vorgestellt. Auch diese Inhalte konnten anschließend wieder live im Brandcontainer angewandt und somit erfahren werden. Die Wirksamkeit der Rauchgaskühlung wurde dabei über eine Wärmebildkamera verfolgt.

Für die abschließenden Durchgänge im Brandcontainer wurden unter dem Einsatzstichwort „Brandbekämpfung in einer Wohnung“ verschiedene Szenarien aufgebaut, teils einschließlich Personenrettung (in Form einer 80 kg schweren Puppe). Bei gegebener Lage – das schloss „Nullsicht“, d.h. den sehr stark bis vollständig verrauchten Raum ein – galt es, die Wohnung im Zweiertrupp zu begehen, den Brandherd auszumachen und zu bekämpfen sowie ggf. primär die bewusstlose Person ausfindig zu machen und zu retten. Zur Entrauchung des Raums wurde das Mittel der hydraulischen Ventilation demonstriert.

Wir danken den Veranstaltern und allen Helfern für ihren engagierten Einsatz und den spannenden Lehrgang.

Brandcontainer Brandcontainer Brandcontainer